Die hier veröffentlichten studentischen Arbeiten sollen bei der Planung und Umsetzung eigener Projekte eine Orientierung bieten und Möglichkeiten aufzeigen. Die Arbeiten stellen dabei eine Auswahl vielfältiger thematischer Schwerpunkte mit jeweils spannenden Beobachtungen und aufschlussreichen Analyseperspektiven dar – mit je individuellen Stärken und Schwächen. Sie können als Kontrastfolie für das eigene Material und die analytischen Ideen herangezogen werden, um die eigene Perspektive zu schärfen.
SoSe 21
- Wie „machen“ Kinder und Lehrkräfte den Unterrichtsanfang während der Corona-Pandemie? (Anonym)
- Die Perspektive der „Kinder-AkteurInnen“ – Wie zeigt sich Peerverhalten während des Unterrichts? (Anonym)
- Wie vollziehen Grundschülerinnen und Grundschüler die Freiarbeitsphase im Hinblick auf das Verhältnis zwischen sachbezogener Tätigkeit, Nebentätigkeit und Untätigkeit? (Anonym)
- Unterrichtsstörungen – Welche verbalen Interventionsmaßnahmen wendet die Klassenlehrerin der Klasse 1b in den Stillarbeitsphasen an und wie reagieren die Schülerinnen und Schüler auf diese? (Anonym)
- Peerkultur in der Schule – Eine ethnographische Analyse leerkultureller Verhaltensweisen während der Frühstückspause (Anonym)
- Meldeverhalten in unterschiedlichen Unterrichtssituationen in der Grundschule (Anonym)
WS 20/21
- SchülerInnenhandeln bei der Herstellung von Unterrichtsordnung (Anonym)
- Anfänge in der Grundschule – Unterrichtsanfänge im Regelunterricht und Stundenanfänge in der Notbetreuung im Vergleich (Anonym)
WS 19/20
- Zur Rollenaddressierung von Studierenden im Praxissemester (Anonym)
- Spannungsfeld Peerkultur und Schule – Eine ethnografische Beobachtung zum Übergang zwischen Pause und Unterricht (Anonym)
- Soziale Ordnung im Chaos – Wie wählen Kinder ihren Sitzplatz in offenen Lernsettings? (Anonym)
WS 17/18 🔒︎
- Das Meldeverhalten im Unterricht (Kristina Mentel)
- What the hell is going on in the „Treppenhaus“ (stairwell)? (Heiner Bettray)
- Die soziale Ordnung der Gruppenarbeit (Jaqueline Nogaitzig)
- Der Erzählkreis (Anne Frederika Sijaric)
- Klangstabritual (Shi-Nae Lee)
- Gestik und Mimik in der Kommunikation / Interaktion im Unterricht (Janika Heinzerling)
- Die Bedeutung des Meldens aus Sicht der Kinder einer 3. Klasse (Tamara Hinckel)
- Wie melden sich Kinder in der Schuleingangsphase? (Caroline Bingel)
WS 16/17 🔒︎
- Der Morgenkreis und der Erzählstein (Jana Sünn)
- Verstecktes Lernpotenzial einer Frühstücks-AG (Nikita Schmunk)
- Die Frühstückspause (Victoria Viegener)
- Die Bedeutsamkeit von Kontinuität für Kinder beim Lehrerwechsel (Annika Eckers)
- Offener Anfang (Jessica Helmke)
- Verhaltensauffälligkeiten bei Grundschulkindern (Johanna Krause)
- Kommunikation und soziale Ordnung im Übergangsritual zwischen Arbeitsplatz und Sitzkreis (Nils Wienand)
- Die soziale Interaktion und Kommunikation im Klassenrat (Melanie Zyska)
WS 15/16 🔒︎
- Erzählkreis als Verhandlung „guter“ Freizeit (Tobias Leßmann)
- Melden (Tineke Bonté)
- Helikoptereltern (Tina Fuchs)
- Die Lehrerrolle vor einer Schulversammlung (Sebastian Forst)