Literaturhinweise

Studierende der Universität Siegen finden ausgewählte Literatur in unserem Moodle-Kurs.

Methodische und methodologische Grundlagenliteratur

Amann, Klaus; Hirschauer, Stefan (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. In: Stefan Hirschauer und Klaus Amann (Hg.): Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 7–52.

Beck, Gertrud; Scholz, Gerold (1995): Beobachten im Schulalltag. Ein Studien- und Praxisbuch. Frankfurt a. M.: Cornelsen Scriptor.

Beck, Gertrud; Scholz, Gerold (2000): Teilnehmende Beobachtung von Grundschulkindern. In: Friederike Heinzel (Hg.): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. Weinheim: Juventa-Verl., S. 147–170.

Breidenstein, Georg; Hirschauer, Stefan; Kalthoff, Herbert; Nieswand, Boris (2020): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. 3. überarb. Auflage, revidierte Ausgabe. Stuttgart: UTB; UVK.

Cloos, Peter; Thole, Werner (Hg.) (2006): Ethnografische Zugänge. Professions- und adressatInnenbezogene Forschung im Kontext von Pädagogik. Wiesbaden: VS-Verl. für Sozialwissenschaften.

Dellwing, Michael; Prus, Robert (2012): Einführung in die interaktionistische Ethnografie. Soziologie im Außendienst. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Emerson, Robert M.; Fretz, Rachel I.; Shaw, Linda L. (1995): Writing ethnographic fieldnotes. Chicago: Univ. of Chicago Press.

Hirschauer, Stefan (2001): Ethnografisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Methodologie der Beschreibung. In: Zeitschrift für Soziologie 30 (6), S. 429–451.

Kalthoff, Herbert (2011): Social Studies of Teaching and Education. Skizze einer soziomateriellen Bildungsforschung. In: Daniel Šuber, Hilmar Schäfer und Sophia Prinz (Hg.): Pierre Bourdieu und die Kulturwissenschaften. Zur Aktualität eines undisziplinierten Denkens. Konstanz: UVK (Theorie und Methode Sozialwissenschaften), S. 107–133.

Lange, Jochen; Wiesemann, Jutta (2012): Ethnografie. In: Friederike Heinzel (Hg.): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. 2. überarbeitete Neuauflage, Weinheim und München, S. 262-277

Thomas, Stefan (2019): Ethnografie. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Qualitative Sozialforschung).

Wiesemann, Jutta (2010): Ethnographie (machen) mit Kindern. Die Beobachtung der Beobachter. In: Friederike Heinzel, Werner Thole, Peter Cloos und Stefan Köngeter (Hg.): „Auf unsicherem Terrain“. Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens. Wiesbaden: VS-Verl. für Sozialwissenschaften, S. 143–151.

Wiesemann, Jutta; Amann, Klaus (2002): Situationistische Unterrichtsforschung. In: Georg Breidenstein, Arno Combe, Werner Helsper und Bernhard Stelmaszyk (Hg.): Forum qualitative Schulforschung 2. Interpretative Unterrichts- und Schulbegleitforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 133–158.

Zinnecker, Jürgen (1995): Pädagogische Ethnographie. Ein Plädoyer. In: Imbke Behnken (Hg.): Kindheit und Schule. Kinderleben im Blick von Grundschulpädagogik und Kindheitsforschung. Weinheim und München: Juventa-Verl., S. 21–38.

Ethnographische Artikel und Studien im Kontext von Schule

Bennewitz, Hedda (2009): Zeit zu Zetteln! – Eine Praxis zwischen Peer- und Schülerkultur. In: Heike de Boer und Heike Deckert-Peaceman (Hg.): Kinder in der Schule. Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 119–136.

Breidenstein, Georg (2006): Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Breidenstein, Georg (2015): Vincent und die „Apotheke“ – oder: die Didaktik des Materials. In: ZISU 4, S. 15–30.

de Boer, Heike (2008): Der Klassenrat im Spannungsfeld von schulischer Autorität und Handlungsautonomie. In: Georg Breidenstein und Fritz Schütze (Hg.): Paradoxien in der Reform der Schule. Ergebnisse qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 127–140.

de Boer, Heike (2006): Klassenrat als interaktive Praxis. Auseinandersetzung – Kooperation – Imagepflege. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Meier, Michael (2015): Greta oder über die Praktiken des Schulerfolgs. In: Karin Bräu und Christine Schlickum (Hg.): Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht. Zu den Kategorien Leistung, Migration, Geschlecht, Behinderung, Soziale Herkunft und deren Interdependenzen. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich, S. 65–77.

Wiesemann, Jutta (2008): Was ist schulisches Lernen? In: Georg Breidenstein und Fritz Schütze (Hg.): Paradoxien in der Reform der Schule. Ergebnisse qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden, S. 161–176.

Ethnographische Studien aus anderen Kontexten

Gruhn, Annika (2021): Doing Lernbegleitung. Hochschullernwerkstätten als Orte der Generationenvermittlung.

Heimerl, Birgit (2013): Die Ultraschallsprechstunde. Eine Ethnografie pränataldiagnostischer Situationen. Berlin, Bielefeld: De Gruyter; transcript.

Rettig, Hanna (2017): Making Missionaries – Junge Evangelikale und ihre Mission. Ethnografie einer Jugendorganisation auf Reisen. Bielefeld: transcript Verlag

Schaefer, Kerstin (2017): Zwischen Departure und Arrival. Eine Ethnografie des aeromobilen Unterwegsseins. 1. Auflage. Münster: Waxmann.

Wacquant, Loïc (2003): Leben für den Ring. Boxen im amerikanischen Ghetto. Dt. Erstausg. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft

Wellgraf, Stefan (2014): Hauptschüler. Zur gesellschaftlichen Produktion von Verachtung. Bielefeld: transcript Verlag